Leitbild
Der Schwimmclub Meilen ist die erste Adresse für den Schwimmsport am rechten Zürichseeufer.
Wir sind sowohl im Breiten- als auch im Leistungssport aktiv und bieten unseren
Schwimmern die bestmöglichen Voraussetzungen für das Betreiben ihres Sports.
Die Nachwuchsförderung ist uns sehr wichtig. Wir
legen grossen Wert auf eine seriöse schwimmtechnische Ausbildung unserer
Schwimmer.
Für Kinder bietet unsere Schwimmschule ein umfassendes Kursangebot. Somit wird ihnen nicht nur das Schwimmen beigebracht sondern auch die Freude am Schwimmsport vermittelt.
Der SC Meilen ist dem sauberen und fairen Sport verpflichtet.
Portrait
Der Schwimmsport
dient nicht nur der Gesundheitsförderung und Prävention, sondern auch als
sinnvolle Freizeitgestaltung. Er gehört zu den gesündesten Sportarten überhaupt
und bietet neben der Faszination des Elementes Wasser zahlreiche Möglichkeiten,
Spiel und Spass in der Gruppe zu fördern und die Sozialkompetenz der
Heranwachsenden positiv zu beeinflussen. Der Schwimmclub Meilen pflegt und
fördert gezielt die ganze Bandbreite schwimmsportlicher Aktivitäten, beim
Kinderschwimmen, in Breitensportgruppen sowie auch im Leistungssport.
Der Grundpfeiler des Clubs bildet die Schwimmschule, die pro Kursperiode über 150 Kinder mit dem
Element Wasser vertraut macht und in spielerischer Form die ersten
Schwimmversuche begleitet. In den rund 60 jährlichen Kursen der Schwimmschule
können die Kleinsten in der Gruppe ihre Angst vor dem Wasser verlieren,
vielfältigste Bewegungserfahrungen machen und die verschiedenen Levels des
Ausbildungssystems nach Swiss Swimming bestehen.
Verschiedene finanzielle Standbeine
Die Schwimmschule
ist für den Club eine wichtige Einnahmequelle, damit dieser seine umfassenden
Angebote erbringen kann. Zusätzliche Clubeinnahmen bilden die
Mitgliederbeiträge, die Zuschüsse von Jugend und Sport und der Gewinn aus dem Heimwettkampf, dem Meilemer Meeting. Dazu kommen
die Unterstützungsbeiträge von Swiss Swimming für das Label
"Nachwuchsförderstützpunkt", welches der Schwimmclub Meilen seit vielen
Jahren besitzt. Dieses Label erhalten Clubs, die sich im Leistungssport gezielt
für den Nachwuchs einsetzen und die von Swiss Swimming vorgegebenen
Rahmenbedingungen erfüllen können. Eine dieser Auflagen ist zum Beispiel das
Bereitstellen eines täglichen Trainingsbetriebs für die Eliteschwimmer und die Teilnahme an den wichtigsten
Schwimmwettkämpfen. Ausserdem muss zwingend ein ausgebildeter Trainer in einer
mindestens 70%-Anstellung beschäftigt sein.
Im Zuge dieser Anstrengungen ist die Anzahl der Wettkampfschwimmer des SC
Meilen kontinuierlich gewachsen und umfasst mittlerweile über 100 lizenzierte
Schwimmer, die meisten davon Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 11 und 17
Jahren aus Meilen und der Umgebung.
Die Schwierigkeit, allen Ansprüchen zu genügen
Durch den grossen Andrang stellt sich uns die Herausforderung, wie wir allen Bedürfnissen gerecht werden können. Mehr Schwimm- und Trainingsgruppen brauchen mehr Wasserplatz, in Meilen ist die Bahnbelegung mittlerweile an einem Limit angelangt, die kaum weiter erhöht werden kann. Und natürlich brauchen mehr Trainingsgruppen auch mehr Trainer und Leiter. Wie die meisten Sportvereine in der Schweiz ist daher auch der SC Meilen permanent auf der Suche nach motivierten und engagierten Trainerinnen und Trainern. Damit langfristig die Kontinuität gewährleistet bleibt, werden die älteren Eliteschwimmer in den Trainingsbetrieb der Breitensportgruppen eingebettet. Sie wissen aus eigener Erfahrung, wie sie die Freude am Schwimmsport vermitteln können und besitzen zudem ein grosses schwimmtechnisches Know-How. Aktuell sind es über 10 unterschiedliche Trainingsgruppen, die pro Woche ein-, mehrere Male oder täglich ihr Schwimmtraining absolvieren.
Trainingslager für die Ambitionierten oder aber auch Güggeli- und
Weihnachtsessen zum geselligen Beisammensein runden das vielseitige Programm
des Schwimmclub Meilen ab und fördern den Zusammenhalt.