Geschichte

Am 5. März 1971 wurde der Schwimmclub Meilen gegründet. Was heute selbstverständlich ist, war damals ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang: das Hallenbad Meilen existierte erst in den Köpfen der Gründungsmannschaft und das Strandbad Feldmeilen war auch noch nicht eröffnet. 

Die initiative Gründungsmannschaft hatte die Zeichen der Zeit aber richtig erkannt, Wasser hier und dort gesucht und gefunden und den SCM rasch zum erfolgreichen Club mit einem breiten schwimmerischen Angebot entwickelt.

In enger Zusammenarbeit mit den Gemeindebehörden konnten die Bedürfnisse des Schwimmclub Meilen, den Trainings- und Wettkampfbetrieb betreffend, schliesslich in die Planung des Hallenbades aufgenommen werden: als das Hallenbad 1978 eröffnet wurde, konnte der SCM dort, nach sieben Jahren "Wanderschaft", heimisch werden und ein grosszügiges ganzjähriges Ausbildungs- und Trainingsangebot anbieten.

Die langjährige, kontinuierliche Aufbauarbeit kulminierte 1987 an den Schweizer Meisterschaften mit der Silbermedaille von Christian Keller in 200m Delphin und etwas später an den Schweizer Hallenmeisterschaften mit der Bronzemedaille für die 4x100m-Rückenstaffel mit Simon Grendene, Michael Osterhage, Philipp Valko und Christian Keller.

Die langjährigen Baumeister der jüngeren SCM-Geschichte haben den Club mittlerweile verlassen, die Kontinuität des Clubs ist aber durch ein motiviertes und flexibles Schwimmer- und Trainer-Team gewährleistet und die langfristigen Perspektiven des Clubs sind angesichts des grossen Reservoirs an Nachwuchsschwimmern sehr hoffnungsvoll.

Und so fing alles an – eine kurze Chronologie

Gründung: Am 5. März 1971 im Hinblick auf die Eröffnung des Strandbades Feldmeilen.
Zielsetzung:
Schwimmkurse nach den neuesten Richtlinien des Jugend- und Sportzentrums Magglingen anbieten und, in enger Zusammenarbeit mit der Lehrerschaft, Schüler an Schwimmwettkämpfen teilnehmen lassen.
Trainingsort:
Das kurz nach der Gründung eröffnete Strandbad Feldmeilen.
Angebot:
Am Montag jeweils Anfängerschwimmen, am Donnerstag Gesundheitsschwimmen für Erwachsene.
Hoffnung der Gründer:
Am Bezirkshauptort wird ein Hallenschwimmbad gebaut.
Marketing:
200 Jugendliche nehmen gleich nach der Gründung an der Info-Veranstaltung des SCM teil. Es werden Filme gezeigt über Schwimmtechniken und die eben gegründete Institution Jugend und Sport (J+S).
Interesse:
Der erste J+S Kurs am rechten Zürichseeufer war mit 18 Burschen und Mädchen voll besetzt. Nach zweimonatigem Bestehen zählt der Club 100 Aktiv- und 100 Passivmitglieder, Ende 1971 bereits 400 Aktivmitglieder!
Lage der Nation:
Gemäss der Turn- und Sportschule Magglingen weisen damals 50% der Jugendlichen Haltungsschäden auf und empfiehlt: "Schwimmen ist eine vorzügliche Leibesübung , vertieft besser als jede andere körperliche Betätigung die Atmung und regt den Blutkreislauf an".
Ausbau des Angebots:
Am Montag, Mittwoch und Donnerstag werden durch 11 ausgebildete Trainer Schwimmkurse für Erwachsene und Kinder, Anfänger und Fortgeschrittene angeboten, sowie Wettkampfkurse. Und im Winter jeden Mittwochabend in der Turnhalle ein Fitnessprogramm mit Musik für 70 – 80 Kinder.
Zusammenarbeit mit der Schule:
26 Meilemer Lehrer lassen sich in die neue Didaktik des Schwimmens einführen und verbessern ihre Schwimmfertigkeiten.
Ressource Wasser:
Das Hallenbad Gossau stellt am Mittwoch Wasser zur Verfügung. Vorerst werden die Trainer durch den Präsidenten und den Technischen Leiter weitergebildet. Nach der GV vom 29. Januar 1972 hat dann auch jedes aktive Mitglied 2 Monate lang Gelegenheit, am Montagabend in Gossau zu tranieren. Die Hin- und Rückreise erfolgt per Autocar.
Noch mehr Wasser:
Während vier Jahren trainiert der Schwimmclub Meilen auch im Hallenbad Juch in Zumikon.
Eigenes Wasser:
1978 wird das Hallenbad Meilen eröffnet.
Umbau Hallenbad: Das Hallenbad Meilen wird für eine umfassende Sanierung im Mai 2010 für ein Jahr geschlosssen. Die Trainings werden unter erschwerten Bedingungen in verschiedenen Bädern der näheren und auch weiteren Umgebung durchgeführt.


Anlässe

Club - Kultur

Nebst unserer Schwimmschule, den aktiven Schwimmern und ihren engagierten Trainern besitzt der Schwimmclub Meilen – wie jeder gesunde Club – seine eigene Club-Kultur, die sich in liebgewordenen Anlässen niederschlägt:

Das Meilemer Meeting

Diesen Wettkampf führen wir jeweils an einem Samstag im Februar durch. Traditionell laden wir alle Clubs der Region Zentralschweiz Ost (RZO) ein und schreiben ihn zudem auf der Homepage des SSchV aus, so dass wir immer auch Clubs der anderen Regionen willkommen heissen können.

Das Hallenbad Meilen bietet den zahlreichen Zuschauern, Eltern und Verwandten der jugendlichen Schwimmer, genügend Platz zum Zuschauen, Fotografieren und Filmen. Und die mit selbst gemachten Leckereien gut dotierte Kuchen- und Kaffeebar befriedigt jeden kleinen Hunger.

Die "Clubi" – unsere Clubmeisterschaft

Dieser Wettkampf, den wir jeweils Ende September durchführen, ist für unsere Mitglieder reserviert. Wir schreiben ihn offiziell aus und führen ihn mit Schiedsrichtern des SSchV durch. So sind die erzielten Resultate offiziell anerkannt, was uns sehr wichtig ist: die Leistung der jungen Schwimmer steigert sich noch rasch und oft in Schüben, so dass sich viele Wettkämpfer auch an der "Clubi" über persönliche Bestzeiten freuen können.

Das Güggeli-Essen

Nach den Sommerferien, zu Beginn der neuen Saison, setzen sich Schwimmer, Eltern und Trainer nach dem Samstagtraining gemütlich zusammen. Die saftigen, knusprigen Güggeli vom Spiess, die selbst gemachten Salate und Desserts sind eben auch Tradition. Das "Güggeli-Essen" ist eine willkommene Gelegenheit für die Eltern neuer Schwimmer, andere Eltern und den Vorstand kennen zu lernen, die Fahrdienste zu koordinieren, Antworten auf Fragen zu erhalten. Es werden Informationen ausgetauscht, Anregungen gemacht, neue Helfer motiviert (ein Schwimmclub lebt ja speziell auch vom Engagement der Eltern – der Jobs sind viele: Helfer und Richter an Wettkämpfen, Webmaster, "Reisebüro", Trainer, Vorstand, etc.). Und immer wieder melden sich Eltern als Sponsoren. Für ein Zelt, Badekleider, die Modernisierung der Homepage etc. Je nach Witterung steht der Mond "schon ganz weit oben", wenn die letzten Besucher aufbrechen.

Die Generalversammlung

Anfangs Jahr steht der Vorstand Red und Antwort, berichtet und gibt Rechenschaft über das vergangene Club-Jahr ab. Im Anschluss wird noch eine Weile diskutiert, traditionell bei Pizza und einem Glas Roten.

 

Unser Motto: Spass muss sein!